Moin, Moin und herzlich Willkommen auf der Seite des Dörpsvereens Efkebüll e.V.



Unsere Geschichte, damals:

                      Historischer Rückblick

Der älteste schriftliche Beleg für das heutige Efkebüll aus dem Jahre 1306 ist für Nordfriesland ein besonderes Dokument das mit diesem Alter nur wenige Ortschaften aufweisen können.

Im Landesarchiv Schleswig-Holstein (Urk. Abt. 175 Nr.1a) wird ein 7cmx15 cm großes Pergamentblatt aufbewahrt, die erste urkundliche Erwähnung von „Uufkaeboeoel“.

Mit diesem Dokument überträgt  Meinseth, die Witwe des Me dem Rudekloster im heutigen Glücksburg drei Grundstücke.

 

 

Nur wenig ist über „Vukenbull“, „Uokenbull“ oder auch „Ovkebull“ bekannt. Um diese Zeit stand hier auf dem „Ulthorp“ gegenüber der „Alten Schule“ eine Kapelle, die aber im Jahr 1362 („Grote Mandränke“) mit umliegenden Ländereien untergegangen ist.

Karte von J. Mejers (1649)

Etwa um 1466 soll die Bedeichung des Langenhorner Kooges abgeschlossen sein.

Die Bezeichnung „Efkebüll – Häuser am Deich“ weist darauf hin, dass die Bedeichung entlang der Efkebüller Warften erfolgte.

In der „Topographie des Herzogtums Schleswigs“ von Henning Oldekop (1906) wird über die Verhältnisse in Efkebüll berichtet:

 

Efkebüll, heute:


Das heutige Efkebüll (156 Einwohner) ist neben West- und Ost-Langenhorn,Loheide und Mönkebüll ein Ortsteil der Landgemeinde Langenhorn.

Die Häuser in Efkebüll liegen teils auf Warften oder sind Aussiedlungen der 60er Jahre. Ausgedehnte Grünflächen, Getreide-, Raps- und Maisfelder prägen das Landschaftsbild.

Zur 700 Jahrfeier im Jahr 2006 wurde der „Dörpsvereen Efkebüll e.V.“ gegründet, der mit engagierter  Hilfe der Mitglieder und Einwohner der Gemeinde dieses Fest ausgestaltet hat.

Anlässlich der Jubiläumsfeier wurden zwei Schriften herausgegeben, die historisch-fachwissenschaftliche Aspekte aufzeigen oder auch über amüsante Erlebnisse und Geschichten berichten.

 

 

 

 

 

 

 

 

... die , die historisch-fachwissenschaftliche Aspekte aufzeigen.


Der Verein hat zur Zeit 155  Mitglieder,den Vorstand bilden:

Naamann Christiansen  (1.Vors.)

Paul Christiansen  (Stellv.)

Conny Kehl-Batze (Kassenwart/Geschäftsführung)

und nicht zu vergessen: 
die vielen Helferlein im Hintergrund.

Aktivitäten des Vereins sind das jährliche Klootstockspringen, Boßeln und die Müllsammelaktion sowie die zweijährliche Bus- bzw. Fahrradfahrt. Die beiden letztgenannten Fahrte finden im Wechsel mit der „Freiwilligen Feuerwehr Efkbebüll“ statt.

Damit zeigt sich auch die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Dörpsvereen. Ortswehrführer ist Jan Oechsler, sein Vertreter Lars Batze.

Die Ortswehr Efkebüll ist mit einen neuen stLF 10/6 gut ausgestattet.


 Efkebüll beweist seine Attraktivität durch Zuzug von Bewohnern aus entfernten Orten/Landesteilen aber auch durch Ansiedlung junger Familien aus der Umgebung.

Efkebüll ist eben ein senioren- und kinderfreundlicher Ortsteil mit besonderem Charakter. Beliebt und gut besucht sind z.B. das Laternelaufen aber auch Aktivitäten für Senioren (kunsthandwerkliche Arbeiten).

 


Die "Alte Schule" und Willi`s Gastwirtschaft
Die "Alte Schule" und Willi`s Gastwirtschaft

Über historische, landeskundliche Ereignisse und das dörfliche Leben früher können Marie Tangeberg und Willi Volquardsen berichten (Willi war Schankwirt, verstorben im April 2017).


Überregional bekannt ist  auch „Kräuter Simon“ mit seinem jährlichen Kräuterfest .