Pünktlich vor Beginn der großen Sommerferien wurde
die neue Bank am Feuerwehrgerätehaus aufgestellt.
Vorbeikommende Radfahrer können nun wieder den schattigen Rastplatz für eine Pause nutzen.
Ein großes Dankeschön an die Gemeindemitarbeiter, insbesondere an Jan Christophersen.
(26.06.2018)
Efkebüll, den 05.12.2017, 18.00 Uhr, in Connys Werkeltreff
Thema: Efkebüller Schule
Für das Thema des heutigen Abends besuchten vier Mitglieder des Dörpsvereens das Archiv in Langenhorn. Annke und Karl-Ingwer Malcha konnten uns zahlreiche Bilder zeigen, Originale verschiedener Schulmaterialien und die alte Schulchronik, die von 1882 bis 1964 alle Aspekte des Schullebens der „Schule Efkebüll“ enthält. Annke Malcha hatte zum Efkebüller Jubiläum (2006) eine Abschrift dieser Chronik angefertigt und Auszüge davon in den „Chronikblättern von Langenhorn“ veröffentlicht.
Auch aus dem Kreisarchiv Husum konnten verschiedene Dokumente für diesen Abend zusammengestellt werden.
Die Klassenfotos, die Bilder der Schulfeste (u.a. Vogelschießen) und der Werkarbeiten, der Klassenausflüge und schriftliche Dokumente der Schule konnten den 19 Teilnehmern am Abend gezeigt werden und ließen viele, originelle und amüsante Erlebnisse wieder aufleben.
Wer als Schüler wo und wie lange im Schweinestall der Schule eingesperrt wurde, und dass das Trinkwasser nur abgekocht getrunken werden durfte und die etwas skurile Lehrerin Windeler sich über Ratten und Mäuse beschwerte,
waren einige dieser erheiternden Berichte.
Einige Teilnehmer hatten dankenswerter Weise weitere persönliche Fotos mitgebracht, die in unser Archiv aufgenommen wurden.
Das „ganz besondere“ an diesem Abend: 3 von 4 Brüdern besuchten gemeinsam mit ihren Frauen die Veranstaltung, und alle Brüder besuchten noch die
Efkebüller Schule, welche dann entgültig 1964 geschlossen wurde.
So gestaltete sich wieder ein gemütlicher und anregender Abend bei einer Suppe, Glühwein und Teepunsch.
Das Thema für das nächste Treffen (im Februar): Hochzeiten und andere schöne Feiern
Klassenausflug nach Hamburg
Efkebüll, den 31.10.2017,18.00 Uhr, in Connys Werkeltreff
Conny begrüßt die Teilnehmer im "Werkeltreff" mit einer köstlichen Kürbissuppe (Halloween!) und anschließend mit Apfel/Walnusskuchen und
Teepunsch.
Als Themen waren vorgeschlagen: Essen und Trinken, Schlachtfeste und Schankwirtschaften. Zunächst zum Thema "Schlachtfest".
Das letzte Schweineschlachten in Efkebüll fand im November 2000 bei Volkert Ingwersen statt. Anhand von einer Bildpräsentation dieses "Schlachtabends" berichtete
Volker Weinreich als Augenzeuge (weitere Aktive: Volkert und E. und E. I., Naamann C. u.a.) über diesen für ihn als Neubürger von Efkebüll aufregenden Abend. Nach fachgerechtem Töten,
Heißwasserbad und Borstenschruppen zerteilte "Dres", Anreas Krause (verst.) die "Söög"und demonstrierte dem staunenden Beobachter das Innenleben dieses Borstentieres.
Der Tierarzt Ecklundt bescheinigte ein "Trichinenfrei" und dann endete der Abend bei kräftigem Imbiss und.....natürlich Teepunsch!!
Dieser kleine Rückblick gab Anlass für eine muntere Gesprächsrunde zum Thema "Schlachten" und zeigte einmal mehr wieviel Kenntnis im hauswirtschaftlichen
Bereich füher vorhanden war.
Das zweite Thema des Abends widmete sich der Schankwirtschaft und hier besonders unserem verstorbenen "Kröger" Willi Volquardsen.
Anhand einer Bilddokumentation wurde ein kleiner Einblick in sein Leben als Inhaber der Schankwirtschaft in Efkebüll gegeben.
Auch hier konnten die Teilnehmer dieser "Vertell doch..." Runde über Erlebnisse bei Anne-Sophie und Willi berichten.
Am Ende des fröhlich-lebhaften Abends wurden noch mitgebrachte Bilder der Runde gezeigt.
Das nächste Treffen soll am 05.12.2017 stattfinden und sich mit dem Thema "Schule-Schulerlebnisse" beschäftigen.
Die von Volker Weinreich erstellte Präsentation regt viele an, eigene Geschichten/Erlebnisse rund um das Thema Hausschlachtung zu erzählen.
Die Schankwirtschaft am 26.07.1929.
Die Schankwirtschaft viele
Jahre später.
Fast jeder Efkebüller hat seine Erinnerungen und Geschichten zur, ja schon fast "legendären" Schankwirtschaft im Dorf.
Man erzählt unter anderem:
Auf die Frage nach den Öffnungszeiten antworteten mehrere Personen:
" Es war geöffnet wenn jemand da war" .
Herrlich!
Pfingst-Event mit 10 bis 50 „Pferde-Stärken“
Zwei Holzpfähle, ein Seil, ein kleiner Ring- zu sehen auf „Willi´s Festwiese“ in Efkebüll: Zeichen für ein Ereignis am Pfingstsonntag! Und dann rollten sie an: 17 Oldtimertrecker und 3 Rasentracks zum „1. Efkebüller Trecker-Ringstechen“. Die Fahrer hatten ihre schönen Oldtimer vom „Normag Faktor 1“ (1950) bis zum Deutz 4006 (1976) fein herausgeputzt, ein Fahrer hatte seinen PS-Liebling „MF 35“ festlich mit Fliederzweigen geschmückt.
Alle Fahrer und als einzige Fahrerin die sechsjährige Maja Matthiesen erhielten eine Startnummer und in gemächlicher Folge mit sattem Trecker-Tuckern setzte sich die Kolonne in Bewegung. Mit erstaunlichen Höchstgeschwindigkeiten von etwa 20 km/h galt es,
mit der „Eisenlanze„ den Ring nicht nur zu treffen sondern auch von der Halterung zu holen, besonders erschwert wurde das Zielen durch starken Wind. Genauso siegesbewusst und konzentriert wie die Großen konnten auch die jüngsten Teilnehmer die Ringe stechen. Nach 10 Runden sollte die Entscheidung fallen, dies gelang aber erst nach einem spannenden Stechen! Dann stand der Sieger fest: 1. Platz Timo Christiansen auf seinem „Deutz“-Traktor, 2. Platz: Lennart Nielsen auf dem „Hanomag Granit“, 3. Platz: André Sönksen auf Fahr 524“. Den hübsch gestalteten Kinder-Pokal erhielten Lasse Matthiesen (1. Platz), Maja Matthiesen und Tamme Friedrichsen. Die Veranstalter dieses privat eingeladenen Ringstechens, Volkert Ingwersen, Naamann und Paul Christiansen von der „Halle 4-Efkebüll“ überreichten die Pokale und auch Teilnahmeurkunden an alle Aktiven. Auch der Bürgermeister von Langenhorn, Horst Petersen, besuchte die Oldtimer-Freunde in Efkebüll. Für alle waren ein Imbiss und Getränke zur Stärkung vorbereitet. Eine gelungene Veranstaltung, die Fahrgenauigkeit und Zielgeschick erforderte und bei Fahrern/Fahrerinnen und den Zuschauern mit viel Spannung und Spaß zu einem besonderen Ereignis wurde.
(Volker Weinreich)